Trauung
Trauung in unserer Gemeinde
„Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“
1. Korinther 13, 13
Ein Fest der Liebe in einem ganz besonderen Rahmen feiern, sich vor Gott und der Gemeinde ein Versprechen geben, Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg empfangen – all das geschieht in der kirchlichen Trauung. Anders als auf dem Standesamt, wo zwei Menschen einen bindenden Vertrag miteinander schließen, der die gegenseitigen Rechte und Pflichten festlegt, geht es bei der kirchlichen Trauung nicht mehr um die formale Rechtsgültigkeit der Ehe. „Die Ehe ist ein weltlich Ding“, befand deshalb auch der Reformator Martin Luther, auf den unsere evangelische Kirche zurückgeht.
Die Ehe – nicht aber die Liebe ist ein weltlicher Akt! Liebe ist und bleibt etwas Himmlisches, ein Geschenk, etwas, das ich nicht bis ins Letzte planen kann und selbst in der Hand habe. In diesem Bewusstsein treten zwei Menschen miteinander vor den Traualtar, um Gottes Segen für ihre Beziehung zu empfangen. Dabei gibt es im Rahmen unserer Landeskirche, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), keinerlei Einschränkungen, welche beiden Menschen hier ihr Jawort zueinander sprechen und gesegnet werden – ob zum ersten Mal oder bereits geschieden, ob hetero- oder homosexuelle Beziehungen – die Liebe in all ihren Formen und die Dankbarkeit darüber stehen im Mittelpunkt.
Einige Informationen bzw. weiterführende Links zur kirchlichen Trauung finden Sie unter folgenden Unterpunkten:
Ich möchte kirchlich heiraten. Was muss ich tun?
Am besten melden Sie sich erst einmal in unserem Gemeindebüro. Dort erfahren Sie, welche freien Termine für Ihre Trauung möglich sind und können sich ggf. schon ein bestimmtes Datum reservieren. Außerdem werden Sie nach bestimmten persönlichen Angaben (wie Name, Adresse, Geburtsdatum etc.) gefragt. Sollten Sie bereits standesamtlich verheiratet sein, wird auch dieses Dokument benötigt. Ansonsten geben Sie es bitte gleich nach der Standesamtlichen Trauung im Gemeindebüro ab, damit wir die Trauurkunde vorbereiten und Ihnen bei der Trauung übergeben können.
Gehört eine*r von Ihnen beiden nicht zu unserer Kirchengemeinde , sondern zu einer anderen evangelischen Kirchengemeinde, in der Sie Ihren ersten Wohnsitz haben, dann besorgen Sie bitte vom dortigen Pfarramt eine sogenannte „Dimissoriale“ – die Einverständniserklärung, dass Sie in einer anderen Gemeinde verheiratet werden können.
Noch etwas komplizierter ist es, wenn einer der Ehepartner katholisch ist – dann müssen Sie vorab ein Gespräch mit dem katholischen Priester vereinbaren und eine entsprechende Bescheinigung darüber mitbringen.
Mit der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer, der die kirchliche Trauung gestalten wird, vereinbaren Sie bitte ein Traugespräch. Dabei geht es einerseits um Organisation und Gestaltung des Gottesdienstes (Ablauf, Musik, Liedzettel, Fotos etc.), andererseits aber auch um Ihre persönliche Beziehungsgeschichte, damit die Trauung möglichst indidviduell gestaltet werden kann.
Ich suche noch den passenden Trauspruch
Unter trauspruch.de können Sie auf die Suche gehen, nach dem Spruch, der zu Ihnen und Ihrer Beziehung passt, der etwas von Ihren Hoffnungen und Wünschen widerspiegelt. Natürlich berät auch Ihr Pfarrer bzw. Ihre Pfarrerin Sie gerne im Traugespräch, welcher Bibelvers besonders gut zu Ihrer Situation passen könnte.
Wenn Sie sich als Eltern Pat*innen wünschen, die nicht Mitglieder einer Kirche sind, können diese offiziell kein Patenamt übernehmen. Natürlich können sie die Taufe mitfeiern und gerne auch im Gottesdienst mitwirken.
Ich benötige noch weitere Informationen
Mit dem „Ratgeber Trauung“ hat die Seite evangelisch.de. viele Informationen zusammengestellt, die Ihnen bei der Planung Ihrer kirchlichen Trauung nützlich sein könnten. Zu finden unter dem Link: evangelisch.de/rubriken/trauung