Das Ensemble Posaunenwerkstatt Düsseldorf wurde von Prof. Matthias Gromer
unmittelbar nach Beginn seiner Lehrtätigkeit an der Robert Schumann Hochschule
im Herbst 2017 gegründet.
Ziel ist das gemeinsame Musizieren mit seinen Studierenden im Posaunenensem
ble von kleinen Besetzungen wie Quartett oder Quintett auf historischen Instru
menten bis hin zum großen, teils mehrchörigen Ensemble mit acht und bis zu 12
Posaunen. Hierbei kommt die gesamte Posaunenfamilie von der virtuosen Altpo
saune, über Tenor- und Bassposaune, bis zur mächtigen Kontrabassposaune zum
Einsatz.
Wie der Name „Posaunenwerkstatt“ bereits impliziert, ist die Arbeit dieses studen
tischen Ensembles stets ein „Work in progress“ mit wechselnden Besetzungen.
Entscheidend ist die gemeinsame Freude am Erarbeiten neuer Werke in der jeweils
aktuellen Besetzung des Ensembles.
Das Ensemble diente und dient vielen Studierenden als Sprungbrett in eine profes
sionelle Karriere. Feste Engagements der Mitglieder in großen Orchestern wie den
Essener Philharmnikern, dem Nationaltheater Mannheim, der Staatsphilharminie
Rheinland-Pfalz Ludwigshafen u.a., belegen dies eindrücklich.
Das Ensemble spannt stets einen weiten Bogen von Werken der Renaissance und
des Barock über die Romantik bis hin zu Jazz und zeitgenössischen Kompositio
nen.
Die Arrangements des Ensembles stammen fast alle aus der Feder von Matthias
Gromer und sind somit quasi „maßgeschneidert“ für die Posaunenwerkstatt.
POSAUNENWERKSTATT
DÜSSELDORF:
Alt- und Tenorposaune:
Alberto Aguado, David Cox, Matthias Gromer, Konstantin Kappe, Felix Koch, Jeremias
Schlesier, Frank Szathmary-Filipitsch, Konrad Waßmann
Bass- und Kontrabassposaune:
Liam O´Mahony, Lukas Pape,
Leitung: Prof. Matthias Gromer & Frank Szathmary-Filipitsch